top of page
  • Black YouTube Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon
(c) Andrej Grilc-4.jpg
(c) Andrej Grilc-09806.jpg

2025

Schackenborg 
Musikfest

8.-10. August 
ARTISTS
Schackenborg Concert 2023

KÜNSTLER 2025

Van Kuijk Quartett:
Nicolas Van Kuijk, Violine (Frankreich)
Sylvain Favre-Bulle, Violine (Frankreich)
Emmanuel François, Bratsche (Frankreich)
Anthony Kondo, Cello (Frankreich)


Suyeon Kang, Violine (Südkorea/Australien)
Christina Herrestahl, Mezzosopran (Schweden/Norwegen)
Bjarke Mogensen, Akkordeon (Dänemark)
Alva Holm, Violine (Dänemark)
David Munk-Nielsen, Klavier (Dänemark)


DAS DÄNISCHE KLARINETTENTRIO:
  Tommaso Lonquich, Klarinette (Italien)
Jonathan Slaatto, Cello (Dänemark/Deutschland)
Martin Qvist Hansen, Klavier (Dänemark)

KONZERTE 2025

Freitag, 8. August
19:30 Uhr im Schloss Schackenborg
Schackenborg 1, Mögeltønder

 

'3+4'

 

Van Kuijk Quartett:

Nicolas Van Kuijk, Violine
Sylvain Favre-Bulle, Violine
Emmanuel François, Viola
Anthony Kondo, Violoncello

Das Dänische Klarinetten-Trio:

Tommaso Lonquich, Klarinette
Jonathan Slaatto, Violoncello
Martin Qvist Hansen, Klavier

 

Emil Hartmann, Romanze aus der Serenade op. 24 für Klarinette, Cello und Klavier
Anton Arensky, Streichquartett Nr. 2 in a-Moll, op. 35 für Violine, Viola und zwei Celli

----------------------

Ludwig van Beethoven, Streichquartett Nr. 8 in e-Moll, op. 59 Nr. 2

  Erleben Sie einen fesselnden Kammermusikabend beim Eröffnungskonzert des Musikfestes 2025, wenn sich das Van Kuijk Quartett und das Dänische Klarinetten-Trio zusammenschließen, um musikalische Landschaften voller romantischer Lyrik, russischer Melancholie und Beethoven’scher Dramatik zu erkunden.

  Das Programm eröffnet mit einem selten gespielten Juwel des dänischen Romantikers Emil Hartmann, dessen Romanze sich mit melodischem Charme und ausdrucksvoller Wärme entfaltet und Hartmanns Gespür für kammermusikalische Klangfarben zeigt.
  Arenskys ungewöhnliches Quartett — besetzt für Violine, Viola und zwei Celli — ist eine innige Hommage an seinen Mentor Tschaikowsky. Der zweite Satz, eine Variationenfolge über einen russisch-orthodoxen Choral, webt ein Stimmungsbild von feierlicher Innigkeit bis hin zu lebhaften, scherzoartigen Passagen. Kritiker loben seine „wunderbare Aufrichtigkeit und Klarheit“ und betonen, wie gekonnt es gesangliche Seele mit architektonischer Raffinesse verbindet.
   Nach der Pause folgt eines von Beethovens Meisterwerken und ein Grundpfeiler seiner mittleren Schaffensperiode. Das Streichquartett op. 59 Nr. 2 besticht durch dramatische Wucht und strukturelle Neuerfindung. Der erste Satz beginnt mit markanter Kürze und führt in ein tiefgründiges Adagio, das als „einer von Beethovens großen langsamen Sätzen“ beschrieben wird — mit einem edlen, choralartigen Verlauf, der an einen majestätischen Tanz der Sternbilder erinnert.

Van Kuijk Quartett

  Gegründet 2011 am Pariser Konservatorium, hat sich das Van Kuijk Quartett rasch als feste Größe in der Kammermusikszene etabliert. Zu ihren Auszeichnungen gehören der erste Preis beim Trondheim International String Quartet Competition 2013 sowie der renommierte Grand Prize beim Wigmore Hall International String Quartet Competition 2015. Das Quartett ist bekannt für seine Präzision und emotionalen Interpretationen. Wie The Strad anmerkt, zeigt ihr Spiel von Mendelssohns Quartetten „Leidenschaft und Virtuosität im Überfluss“ und unterstreicht ihre Fähigkeit, komplexe emotionale Landschaften mit Feingefühl zu gestalten.

  „Alle vier Spieler tragen zu der umfangreichen Farbpalette, der präzisen Klangverschmelzung und — wo angebracht — dem Sinn für Spiel und Freude bei, der diese wohlüberlegten, ernsthaften Aufführungen so lebendig macht.“
The Guardian

Van Kuijk.jpg
Jonathan Slaatto
Herrestahl.jpg

Samstag, 9. August
10:30 @ Møgeltønder Kirche
Sønderbyvej 2, Møgeltønder


„VERWORBEN“

Christina Herrestahl, Mezzosopran
Bjarke Mogensen, Akkordeon
Suyeon Kang, Violine
Jonathan Slaatto, Cello

 

 

Hildegard von BinngenO frondens virga for Mezzo and violin

Benedicte NordinDeguisements: Flowers of the Flesh for Mezzo, cello and accordion

Domenico ScarlattiSonata 141 in D minor: Allegro for accordion

Birgitta BirgersdotterIam Iaetaris for Mezzo and violin

Dietrich BuxtehudeBefal du dine veje - med variationer for mezzo and accordion

Nicola MatteisFantasia in a minor for violin

Georg Friedrich HändelFrom Serse: Ombra mai fu for Mezzo and accordion

Anna Linh Nguyen BergEvigt (digt af Pär Lagerkvist) for Mezzo, cello and accordion

Domenico ScarlattiSonata 384 in C major: Cantabile for accordion

Germaine TaileferreSonata alla Scarlatti for accordion

Alessandro ScarlattiSpesso vibra, ++ for Mezzo and accordion

Maja RatkjeTre Tangos: Hemliga Tecken for Mezzo and accordion

Kai Nordmann AndersenMan binder os på mund og hånd for Mezzo and accordion

Per NørgårdDet der må ske, må ske, måske for Mezzo and accordion

bjarke_mogensen.jpg

Im historischen Ambiente der Møgeltønder Kirche werden die architektonischen Elemente aus dem Mittelalter und Barock durch ein Repertoire ergänzt, das dieselben Epochen bis in unsere Zeit umfasst.
Die Mezzosopranistin Christina Herresthal, der Akkordeonist Bjarke Mogensen, der Cellist Jonathan Slaatto und die Violinistin Suyeon Kang laden Sie zu einem Konzert voller Musik und Poesie ein, das uns über Grenzen, Nationalitäten und Jahrhunderte hinweg durch die menschliche Suche nach Verbindung und Sinn zusammenbringt.

 

Christina Herresthal
Die schwedisch-norwegische Mezzosopranistin Christina Herresthal ist ein aufstrebender Stern der nordischen Musikszene. Sie wurde mit dem Léonie-Sonning-Förderpreis ausgezeichnet und studierte an der Königlich Dänischen Musikakademie und der Norwegischen Musikakademie. Herresthals künstlerisches Schaffen ist tief in der Kammermusik, dem Barockrepertoire und der zeitgenössischen Oper verwurzelt. Sie wird für ihr „dunkles Timbre“ gelobt, das sowohl barocke Werke als auch Kammerensembles komponiert.

 

Bjarke Mogensen
Der dänische Akkordeonist Bjarke Mogensen wird international für seine Virtuosität und seinen innovativen Ansatz am Akkordeon gefeiert. Geboren 1985 auf Bornholm, gab er mit 13 Jahren sein Solodebüt mit den Münchner Symphonikern. Mogensen erweiterte das Akkordeonrepertoire, indem er neue Werke in Auftrag gab und die Möglichkeiten des Instruments erkundete. Er wird als „eine erstaunliche Schallplatte“ beschrieben. Einmal gehört, nie vergessen.

 

Suyeon Kang

Die koreanisch-australische Geigerin Suyeon Kang hat sich als herausragende Kammermusikerin und Solistin etabliert. Sie ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter des Michael Hill International Violin Competition. Ihr Spiel wird für seine „Intimität, Spannung, Inspiration und Seele in jeder Note“ gelobt. 2022 trat sie dem renommierten Belcea Quartet bei und ist zudem Mitbegründerin des Berliner Boccherini Trios.

 

Alva-Holm-01-2020-by-Julia-Severinsen-scaled-e1598477786486-800x800.jpg

Samstag, 9.8
14:30 Uhr im Schloss Schackenborg
Schackenborg 1, Møgeltønder

 

RISING STARS:

'Paris-Vienna Express'

Alva Holm, Violine
David Munk-Nielsen, Klavier
Martin Qvist Hansen, Klavier

 

 

Claude Debussy, Estampes für Klavier solo
Claude Debussy, Sonate für Violine und Klavier
Maurice Ravel, Ma mère l’Oye, Suite für Klavier zu vier Händen
Johannes Brahms, Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll, op. 108

 

   Begeben Sie sich auf eine musikalische Reise durch die stimmungsvollen Klanglandschaften des französischen Impressionismus und die tiefgründige Welt der deutschen Romantik — interpretiert von den aufstrebenden Talenten Alva Holm und David Munk-Nielsen, gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter Martin Qvist Hansen.

   Debussys Estampes entführt die Zuhörer in eine Welt voller klanglicher Bilder und feiner Nuancen. Pagodes fängt mit pentatonischen Skalen und glockenartigen Klängen den Zauber der javanischen Gamelan-Musik ein, während La soirée dans Grenade mit Habanera-Rhythmen die sinnliche Atmosphäre eines spanischen Abends heraufbeschwört. Jardins sous la pluie beschließt den Zyklus mit einer lebhaften musikalischen Darstellung eines Gartens im Regen — geprägt von schnellen Arpeggien und dynamischen Kontrasten.

   Es folgt Debussys letztes vollendetes Werk, die Sonate für Violine und Klavier — ein eindrucksvolles Zeugnis seines reifen Stils. Die Sonate verbindet lyrische Melodien mit harmonischer Raffinesse und schafft ein intimes, ausdrucksstarkes Zwiegespräch zwischen Violine und Klavier. Sie atmet Nostalgie und Nachdenklichkeit und fordert von den Interpreten ein feines Gespür für klangliche Zwischentöne.

   Ma mère l’Oye ist eine bezaubernde Suite, die die Zuhörer in eine Welt kindlicher Wunder und Fantasie entführt. Inspiriert von französischen Märchen, malt jeder der fünf Sätze ein lebendiges musikalisches Bild – von der träumerischen Eleganz der „Pavane de la Belle au bois dormant“ bis zur schimmernden Magie des „Le jardin féerique“.

  Brahms’ Dritte Violinsonate zählt zu den Höhepunkten seines kammermusikalischen Schaffens. Sie vereint leidenschaftliche Intensität mit architektonischer Meisterschaft. Der erste Satz entfaltet dramatische Themen, gefolgt von einem lyrischen zweiten Satz und einem scherzohaften dritten. Im Finale erreicht die Sonate ihren dramatischen Höhepunkt — technisch anspruchsvoll und emotional tiefgründig zugleich.

Alva Holm
Geboren 2000, hat sich die dänische Geigerin Alva Holm rasch als außergewöhnliches Talent in der klassischen Musikszene etabliert. Mit 16 Jahren debütierte sie beim Göteborger Symphonieorchester mit Nielsens Violinkonzert. Es folgten Auszeichnungen wie Schwedens Polstjärnepriset und Dänemarks Solistpriset. Kritiker loben ihre Auftritte als „ausdrucksstark und voller Temperament“.

David Munk-Nielsen
Der 1998 in Kopenhagen geborene Pianist David Munk-Nielsen zählt zu den vielversprechendsten jungen Konzertpianisten Nordeuropas. Er gewann erste Preise bei internationalen Wettbewerben wie dem Tallinn International Piano Competition und dem Tampere Piano Competition. Seine Interpretation von Brahms’ Zweitem Klavierkonzert wurde von Helsingin Sanomat als „punktgenau in emotionalem Ausdruck, mit geschmeidiger Technik, feinem Klanggefühl, Leichtigkeit und kraftvoller Tiefe“ beschrieben.

 

David-Munk-Nielsen-Portrait-03-scaled.jpg
240964638_4539291186136727_5233235550450633995_n.jpg

Samstag, 9. August

19:30 Uhr im Schloss Schackenborg

Schackenborg 1, Møgeltønder

„MINIATUREN und MEISTERWERKE

Van Kuijk Quartett:

Nicolas Van Kuijk, Violine
Sylvain Favre-Bulle, Violine
Emmanuel François, Viola
Anthony Kondo, Violoncello

Das Dänische Klarinetten-Trio:

Tommaso Lonquich, Klarinette
Jonathan Slaatto, Violoncello
Martin Qvist Hansen, Klavier

 

Hilda Sehested, Drei Fantasiestücke für Cello und Klavier
W.A. Mozart, Klarinettenquintett in A-Dur, K.581
----------------------
Robert Schumann, Klavierquintett in Es-Dur, Op. 44

 

  Das Van Kuijk Quartett und das Dänische Klarinetten-Trio vereinen sich, um ein selten gehörtes dänisches Juwel zu enthüllen und zwei geliebte Meisterwerke zu feiern.
   Strukturiert in einer losen Liedform, strahlen Sehesteds „Drei Fantasie-Stücke“ einen robusten Charme aus und spiegeln ihre einzigartige Stimme in der romantischen Tradition wider. Obwohl sie noch nicht weit verbreitet ist, wird ihre Arbeit nun wiederentdeckt.
  Mozarts Klarinettenquintett, komponiert 1789, ist ein Eckpfeiler des Kammermusikrepertoires. Das Werk wird für das raffinierte Zusammenspiel von Klarinette und Streichern gefeiert, insbesondere im erhabenen Larghetto, wo gedämpfte Violinen und eine lyrische Klarinettenlinie eine Atmosphäre der ruhigen Schönheit schaffen.
  Die Reise endet im großen Stil mit Schumanns leidenschaftlichem und feurigem Klavierquintett, einem wahren Meisterwerk der Romantik. Es verbindet die Intimität der Kammermusik mit der Dynamik der symphonischen Schreibweise. Das Quintett, 1842 komponiert, ist bekannt für seine lebendige Energie und die komplexen Dialoge zwischen Klavier und Streichern.

Sonntag, 10. August
14:00 @ Schloss Schackenborg
Schackenborg 1, Møgeltønder
 
„VOLKSTÄNZE, VOLKSLIEDER“
 
Suyeon Kang, Violine

Tommaso Lonquich, Klarinette
Jonathan Slaatto, Cello

Martin Qvist Hansen, Klavier


Zoltan Kodaly, Duo für Violine und Cello, Op.7
Darius Milhaud, Suite für Violine, Klarinette und Klavier, Opus 157b

----------------------
Antonin Dvorak, „Dumky“ Klaviertrio Nr. 4 in e-Moll, Op. 90



  Beim Abschlusskonzert 2025 erleben Sie ein pulsierendes Spektrum folkloristisch inspirierter Kammermusik mit der Geigerin Suyeon Kang, dem Klarinettisten Tommaso Lonquich, dem Cellisten Jonathan Slaatto und dem Pianisten Martin Qvist Hansen. Dieses Programm taucht ein in das reiche Zusammenspiel von klassischer Form und Folktradition und bietet eine Reise durch die ungarische, französische und tschechische Musiklandschaft.
  Kodálys Duo, komponiert 1914, ist eine meisterhafte Integration ungarischer Volksmelodien in einen klassischen Rahmen. Das Stück zeichnet sich durch seine ausdrucksstarke Tiefe und Intensität aus, die die Duoform von einer leichten Unterhaltung zu einem dramatischen, ernsthaften Kunstwerk erhebt.
  Milhauds Suite aus dem Jahr 1936, ursprünglich als Bühnenmusik zu Jean Anouilhs Stück „Der Reisende ohne Gepäck“, zeichnet sich durch lebhafte Rhythmen und kontrastierende Stimmungen aus. Die vier Sätze der Suite reichen von der frechen, ironischen Ouvertüre bis zur anmutigen Träumerei des Divertissements und zeigen Milhauds Fähigkeit, Witz und Lyrik zu verbinden.
  Dvořáks „Dumky“-Trio besticht durch seine unkonventionelle Struktur. Es besteht aus sechs Sätzen, die zwischen melancholischer Introspektion und temperamentvollem Tanz changieren. Das Stück ist ein beliebtes und äußerst anspruchsvolles Werk, wobei der zweite Satz besonders durch seinen klangvollen Beginn in Erinnerung bleibt, der in eine zauberhafte Spieluhr-Darbietung des berühmten rustikalen Tanzthemas mündet.

Suyeon.jpg
Martin Qvist Hansen
CONCERTS
BUY TICKETS

Klicken Sie auf den untenstehenden Button,

um Ihr Partout-Ticket zu kaufen!

Partout-Tickets gewähren Zugang zu allen 5 Festival-Events an 3 Tagen

(Karten für einzelne Konzerte sind nicht erhältlich)

logumkloster
(c) Andrej Grilc-20.jpg

Sonderangebot in Zusammenarbeit mit Løgumkloster Refugium

Dieses ganz besondere Angebot beinhaltet:

- Unterkunft und Frühstück im Løgumkloster Refugiet

- eine Eintrittskarte für das gesamte Festival (fünf Konzerte)

- die Möglichkeit, am Morgen- und Abendgesang in der stimmungsvollen Umgebung der Løgumkloster-Kirche und des Kapitelsaals teilzunehmen .

ÜBER DAS FESTIVAL

   Schackenborg Musikfest ist ein erstklassiges Kammermusikfestival, das im Grenzland zwischen Dänemark und Deutschland auf dem Gelände des wunderschönen Schlosses Schackenborg und in Møgeltønder stattfindet.

   Gelobt von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für die hohe Energie, künstlerische Qualität und Risikobereitschaft seiner "wikingerhaften" künstlerischen Leitung, bringt das Festival die besten Künstler aus Dänemark und Europa zusammen.

(c) Andrej Grilc-01462.jpg
(c) Andrej Grilc-01296.jpg

   Das Festival, das 2021 ins Leben gerufen wurde, wurde bereits von tausenden von Besuchern erlebt, die 30 herausragende Gäste wie Christian Tetzlaff, Nicolas Altstaedt, Alexander Lonquich, Mojca Erdmann, Anneleen Lenaerts, Lea Desandre, Thomas Dunford und das Vertavo Quartett, unter anderem, gehört haben.

  Die Ausgabe 2025 wird 5 Konzerte, 25 Komponisten und 12 Künstler umfassen, darunter das fantastische Van Kuijk Quartett, das uns aus Paris für zwei Konzerte mit klassischen und romantischen Meisterwerken besucht. Die inspirierende koreanisch-australische Violinistin Suyeon Kang vom Belcea Quartett wird ebenfalls auf unseren Bühnen zu sehen sein. Die schwedisch-norwegische Mezzosopranistin Christina Herresthal, Preisträgerin des Léonie Sonning Talentpreises, wird ein Duo mit dem herausragenden dänischen Akkordeonisten Bjarke Mogensen bilden. Unsere künstlerischen Leiter, die Mitglieder des Dänischen Klarinetten-Trios, werden zusammen mit anderen Gästen in allen fünf Konzerten auftreten.

Die Entwicklung außergewöhnlicher junger Talente hat für das Dänische Klarinetten-Trio oberste Priorität: Das Musikfest fördert die lebendigsten dänischen/deutschen/nordischen Talente durch sein „Rising Stars“-Programm, das Kooperationen mit etablierten Künstlern ermöglicht. Zu den früheren „Rising Stars“ gehören Jonathan Swensen, Michael Germer, Gustav Piekut, Anna Agafia, Jonas Frølund, Trio Orelon und das NOVO Quartett.

Die Ausgabe 2025 wird die Geigerin Alva Holm und den Pianisten David Munk-Nielsen präsentieren.

Alva Holm
Geboren 2000, hat sich die dänische Geigerin Alva Holm schnell als eine herausragende Talent in der klassischen Musikszene etabliert. Sie gab ihr Debüt mit 16 Jahren beim Göteborg Symphony Orchestra und spielte Nielsen’s Violinkonzert. Seitdem hat sie Auszeichnungen erhalten, darunter den Polstjärnepriset in Schweden und den Solistpriset in Dänemark. Kritiker haben ihre Auftritte als „ausdrucksstark und temperamentvoll“ gelobt.

David Munk-Nielsen
Geboren 1998 in Kopenhagen, wurde der Pianist David Munk-Nielsen als einer der führenden jungen Konzertpianisten in den nordischen Ländern anerkannt. Er hat bei internationalen Wettbewerben Spitzenpreise erzielt, darunter den ersten Preis beim Tallinn International Piano Competition und dem Tampere Piano Competition. Seine Interpretation von Brahms’ zweitem Klavierkonzert wurde von Helsingin Sanomat für ihre „präzise emotionale Ausdruckskraft, geschmeidige Technik, Tongefühl, Leichtigkeit und Robustheit“ gelobt.

(c) Andrej Grilc-00189.jpg
DSC00375.jpg

Die Konzerte finden an drei Orten statt:

1) die elegante Eingangshalle des Schlosses, in der eine lange und aufregende Geschichte zum Leben erweckt wird;

2) Møgeltønder-Kirche, eine der schönsten Dänemarks, mit perfekter Akustik und der ältesten Orgel des Landes;

3) der friedliche Schlosspark, ein magischer Veranstaltungsort im Freien an Sommerabenden (nicht für die Ausgabe 2025).

    Das Festival wurde von den künstlerischen Leitern Martin Qvist Hansen, Tommaso Lonquich und Jonathan Slaatto, Mitgliedern des Danish Clarinet Trio, gegründet. Es wird in Zusammenarbeit mit dem Berater Per Erik Veng (ehemaliger Orchester- und Chorleiter in der DR) und der Geschäftsführung der Stiftung Schackenborg durchgeführt.

KUNST & MUSIK ÜBERWINDEN GRENZEN

Im Jahr 2022, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kooperation Sœnderjylland-Schleswig, startete das Musikfest dank finanzieller Unterstützung von Interreg Deutschland-Dänemark und der Europäischen Union eine Kooperation mit dem Verein KUNST FÜR ANGELN in Schleswig-Holstein.

Ein neues Programm wurde geboren: ART & MUSIC OVERCOME BOUNDARIES ist eine „kulturelle Brücke“, die Ausstellungen zeitgenössischer Kunstwerke von Künstlern aus Dänemark und Schleswig-Holstein mit Musikdarbietungen verbindet: auf der dänischen/Sønderjylland-Seite im Schloss Schackenborg; auf der schleswig-holsteinischen/angelländischen Seite, in der Asmus-Petersen-Scheune am WITTKIELHOF.

Kunst für Angeln.png
Kunst für Angeln 2.png

Die Zusammenarbeit startete 2023 mit zwei grenzüberschreitenden Projekten:

1) Auf SCHLOSS MØGELTØNDER SCHACKENBORG: Ausstellung eines Teils der Kunstsammlung ROOSEN-TRINKS, präsentiert vom gemeinnützigen Verein KUNST FÜR ANGELN beim Schackenborg Musikfest im Schloss während des Schackenborg Musikfests 2023. Die Ausstellung war für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

2) Im WITTKIELHOF/SCHLESWIG-HOLSTEIN:
Samstag, 7. Oktober und Sonntag, 8. Oktober 2023: Auftritte/Programm von Schackenborg Musikfest, The Danish Clarinet Trio & Kunst für Angeln eV im Wittkielhof

 

Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit im Jahr 2026 fortzusetzen!

Lesen Sie mehr unter: https://www.kunstfuerangeln.de/

DAS DÄNISCHE KLARINETTRIO
Künstlerische Leitung

    Tommaso Lonquich– Klarinette
    Jonathan Slaatto– Violoncello
    Martin Qvist Hansen- Klavier

 

   Das Danish Clarinet Trio wurde 2016 von drei führenden Kammermusikern Skandinaviens gegründet,  die alle Mitglieder des renommierten Ensembles MidtVest sind.  Die New York Times hat ihre „unterschwellige Dringlichkeit“ und „brillante Wirkung“ gelobt.

Trio 3.jpg
236395395_1403962496652228_5212817502261055173_n.jpg

  Das Trio hat für das dänische Label Dacapo aufgenommen, und ist auf Tournee in Kanada, Italien, Deutschland, Island, Brasilien, den USA, Großbritannien und ganz Skandinavien aufgetreten.


  Die Mitglieder des Danish Clarinet Trio sind Preisträger des ARD-Wettbewerbs in München, Künstler der Chamber Music Society of Lincoln Center und des renommierten BBC New Generation Artists-Programms.

  Das Ensemble ist bei BBC, DR, ARD und anderen europäischen Radiosendern aufgetreten.  Mit dem Ensemble MidtVest hat es für das deutsche Label CPO aufgenommen. 2018 wurde das Trio als Ensemble-in-Residence zum Belfast International Arts Festival der BBC eingeladen.

   Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobt die Leitung des Trios auf Schackenborg und hebt die mutige Energie der Künstlerischen Leiter als Organisatoren, sowie ihre Authentizität und Hohe Qualität  auf der Konzertbühne hervor.

 

Trio 2.jpg
INFO

Fotograf: Andrej Grilc (c)

KONZERTORTE

SCHLOSS SCHACKENBORG
Schackenborg 1, Møgeltønder
6270 Tønder
, Dänemark

MØGELTØNDER KIRKE

Sønderbyvej 2, Møgeltønder

6270 Tønder, Dänemark
 

info@musikfest.nu
Tel:+45 22623834

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein. Verpassen Sie kein Update.

Danke fürs Einsenden!

Dran Bleiben

ABONNIEREN

SCHREIBEN SIE UNS

Danke fürs Einsenden!

CONTACT US
(c) Andrej Grilc-00967.jpg

unsere Sponsoren

tonderkommune_bla_edited.png
HoffmannHusman_Logo3.png
DR logo_edited.png
knud-hoejgaards-fond.png
ap møller_edited.png
William Demant_bearbeitet_bearbeitet.png
Augustinus_Fonden_logo_RGB.png
juhl sorensen_edited.png
images_edited.png
Louis-Hansens-Fond_logo_facebook_edited.
schackenborg_logo_pos_payoff_edited.png
Arne-V_bearbeitet_bearbeitet.png
Jorcks.png

© 2025 by Schackenborg Musikfest. Alle Fotos von Andrej Grilc (exkl. Profilfotos der Gastkünstler) 

bottom of page